Die Legende.
Anfang des 18. Jahrhunderts machten die königlichen Marinen gnadenlos Jagd auf die Filibuster, die Piraten zerstreuten sich dann über alle Meere der Erde.
Der Pirat Daniel Réca dit La Ruse wurde von den kostbaren Frachten der Schiffe aus Ostindien angezogen und richtete sein Versteck auf der Île Sainte-Marie im Archipel der Insel Flavours ein.
In wenigen gewagten Takes im Indischen Ozean wird La Ruse mit Gewürzen und Früchten erheblich angereichert.
1724 nahm er die Gnadenurkunde des französischen Königs Ludwig XV. an und gab die Piraterie auf. Da er sich weigerte, alle Schätze zurückzugeben, wurde er 1730 auf der Ile de Bourbon festgenommen, die seit der Insel La Réunion umbenannt wurde.
La Ruse wurde 1733 in Saint-Denis wegen Piraterie hingerichtet.
Die Legende besagt, dass er mit einer Schlinge um den Hals ein Pergament auf die Menge warf, die den Ort anzeigte, an dem seine Beute begraben war, und rief: "Mein Schatz, wem wird es zu kosten wissen!" "
Ein kleiner Junge namens Léopaul aus einer Freibeuterfamilie aus Saint-Malo nutzt die Schlägerei, die während der Erhängung von La Ruse ausbrach, um sich mit dem kostbaren Pergament anzuschleichen, das anzeigt, wo die Beute ist.
Dieser Schatz besteht aus Holzkisten mit Goldmünzen, Diamanten, Perlen, heiligen Gefäßen, mit Rum gefüllten Gläsern und einem Grimoire, das mit Präzision die Zusammensetzung der im Archipel geschätzten Rezepte beschreibt.
Seit 1733 ist es keinem Historiker gelungen, die Reise des mysteriösen kleinen Léopaul genau nachzuvollziehen.
Die Beute von La Ruse wurde noch immer nicht entdeckt, nur die Spuren der Flavors Island-Flaschen können seit mehreren Jahrhunderten das Licht der Welt auf der ganzen Welt erblicken ...